Aktuelles
Jung-Aale für die Delta-Teiche
Gewässerwart Stephan Kück hat sich Mitte Mai die Mühe gemacht, und ein paar Kilo Jungaale aus Fischerhude für die Delta-Teiche geholt.
Es soll ja auch in ein paar Jahren noch Fisch zum Angeln geben, wobei die meisten Fische ja nicht an Haken und in der Pfanne landen, sondern in den Schnäbeln von Kormoran und Reiher.
Mögen also viele dieser Jungaale ein langes Leben haben und sich in unseren Teichen wohlfühlen.
Hoffen wir ferner, dass es rings um die Teiche nicht brennt, dann dann würde das Teichwasser als Löschwasser genutzt werden und mancher Fisch würde sich erst im C-Rohr und danach im Feuer wiederfinden. Und das will doch keiner...
Flohmarkt 2023
Fotos vom erfolgreichen Flohmarkt 2023 beim Hamme-Forum:
Aalbesatz
Swen Eimen nutzt seinen Kescher nicht nur zum Fangen, sondern auch zum Einsetzen. In diesem Fall von Glasaalen.
Gewässerwart Stephan Kück hatte den Vorschlag gemacht, seinen Besatz vom letzten Jahr noch mal zu wiederholen und so machten sich dann Ingo Waldeck und Swen Eimen ans Werk.
Ingo packte die Kettensäge mal einen halben Tag an die Seite und Swen unterbrach die Pflege seiner Angelbootflotte. Dafür machten sie sich an diesem Tag um den Nachwuchs verdient. Um den Aal-Nachwuchs. Und gaaanz indirekt damit aber auch um den Vereinsnachwuchs. Denn wo sollen denn in zehn Jahren die Aale herkommen, die auf natürlichem Weg immer weniger werden?!
Diese Glasaale wurden anderswo weggefangen, etwas aufgepäppelt und dann hier wieder ausgesetzt. Man kann also den weltweiten Aalbestand nicht vergrößern durch Besatz. Man kann ihn nur anders verteilen. Und das kann auch Sinn machen. Etwa, damit diese jungen Glitschfinder nicht vorzeitig ein schnelles Ende in einem chinesischen Wok finden, ehe sie das Leben im Schlick richtig genießen konnten und lernen konnten, wie gut Olafs Tauwürmer doch schmecken können. Das kann dieser Nachwuchs jetzt erlernen, es sei denn, Hecht oder Reiher oder Kormoran haben ihn vorher auf ihrer Speisekarte...
Darum heißt es in DAMs wunderbarem Angelkalender auch so passend:
"Ausgesetzt im frühen März
erwärmt der Jung-Glasaal dein Herz!"
Das können Swen, Stephan und Ingo nun bestätigen. Dafür lässt man die Säge schon mal kalt...

Aalbesatz
Sie stammen nicht aus Aalbanien und auch nicht aus Aalabama! Sie wurde vielmehr als Glasaale an der französischen Atlantikküste gefischt, um anderswo wieder ausgesetzt zu werden: die Jungaale, die Stephan Kück heute abgeholt und ausgesetzt hat in unserem Revier.
Will sagen: Aale kann man nicht züchten und vermehren. Sie vermehren sich nur in der Sargasso-See, weit weg von uns, und kein Mensch kann es bisher komplett erklären oder hätte gar einen positiven Einfluss darauf. Wir können Aale also höchstens umsetzen von Gebieten mit hohem Aalbestand in Gebiete mit weniger Aalbestand.
Und genau das machen wir.
Gut 2kg Glasaal kosten gut 1000 Euro! Der Verein lässt es sich also was kosten, dass die Gattung Aal in unseren Gewässern wieder stärker vertreten sein wird. Früher gab es hier Aale ohne Ende. Man konnte sie mit einem Podderstock und einem Regenwurmbündel daran zu Dutzenden nachts aus dem Wasser ziehen. Das klappt schon lange nicht mehr, weil der Bestand sich stark dezimiert hat - warum auch immer. Sicher jedoch nicht durch die Angler. Da gibt es vermutlich viele Gründe, vom Kormoran bis zum Weserwehr. Der erstere liebt die Aale und braucht reichlich von ihnen zur eigenen Ernährung und das Weserwehr und andere Wehre, die Strom erzeugen, häckseln die Aale in ihren Turbinen. So, wie Störche durch Windräder "beschleunigt" werden können. Grüner Strom hat eben - das sei der Ehrlichkeit halber auch erwähnt - auch teilweise schwarze Folgen. Nichts ist nur gut und weniges nur schlecht.
Hier seht Ihr Gewässerwart Stephan, wie er "seine" Glasaale behutsam in ihr neues Zuhause entlässt. Mögen die meisten von ihnen dem Kormoran entrinnen...
Strammer Hamme-Hecht
Einen strammen Hamme-Hecht von 4640 Gramm und 92cm Länge fing Anja Gerdes am 3.7.22 an ihrer Lieblingsangelstelle.
Petri Heil!
Benefizangeln
Am 21.05.2022 fand ein Benefizangeln in Garlstedt an den Forellenteichen zugunsten des Kinderhospizes Jona statt. Der RASV hat sich mit 200€ beteiligt. Nils und Frank haben die Spende dem Veranstalter Manuel Brünjes überreicht. Er hat sich im Namen des Kinderhospizes Jona sehr gefreut.
Aale, Aale, Aale....
Auch Mitte Mai gibt es wieder Nachwuchs in unseren Gewässern:
Stephan Kück hat als 1. Gewässerwart wieder Aal-Nachwuchs aus Fischerhude gekauft und in die Delta-Teiche eingesetzt.
Mögen viele von ihnen groß und erwachsen werden und weniger dem Kormoran oder Reiher als Futter dienen...
Fischbesatz Fleete

Wieder einmal Fischbesatz, diesmal in den Fleeten!
Es kam "Mischfisch" in die Gewässer: Rotaugen, Güstern und Brassen.
Stephan Kück hat es organisiert und nächste Woche kommt die nächste Fuhre!
Alles nach dem Motto:
"Mehr Leben in die Gräben!"
Müll-Aktion 2021
Alle Jahre wieder, wenn die Saison vorbei ist, meist im November, machen sich Poddergemeinschaft und "Hammebiss" gemeinsam daran, die Ufer und Gewässer aufzuräumen.
Die Podderer, mit dem Boot meist auf der Wümme unterwegs, haben die Saison über auf dem Wasser schon eingesammelt, was da so rumtrieb. Viel Plastik, aber auch große Taschen voll entsorgtem Krimskrams, vom Teddybären bis zum Hausmüll. All das wandert jetzt in den großen bereitgestellten Container auf dem Parkplatz vom Hamme-Forum neben dem Podderer-Gelände.
Von hier aus schwärmten die Angler, teils mit Kind und Spürhund, an die verschiedenen Gewässer aus, um die Ufer zu reinigen. Es kam allerlei zusammen! Alle Jahre wieder...
Und wieder zeigt sich, dass die organisierten Angler zu den größten Naturfreundeverbänden gehören, die sich um unsere Umwelt kümmern.
Fischbesatz im Dezember
Bei zünftigem Nieselwetter wurden wieder kleine Fische angeliefert, Hechte, Schleien, Moderlieschen, Barsche und Zander und in die Fleete und Hamme ausgesetzt. Dank allen, die dabei kräftigen Einsatz leisteten!